Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

lautete nach

  • 1 verro

    verro, versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, sich fortschleppen, ahd. wërran = nhd. ver-wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) von Elementen, wie v. den Winden, induperatorem classis super aequora, Lucr.: maria et terras ferre secum et v. per auras, Verg. – vom Meere, v. ex imo arenas, emporschleifen, -wühlen, Ov. – B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, crinibus passis aras, die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: u. humum crinibus suis, Apul. – aliae alta verrunt tecta deûm, rutschen in dem T. auf den Knien, Sil. – b) v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas (auf den Boden usw.) herabwallen lassen, verrit humum pallā, Ov.; vgl. pulvereamque trahens per summa cacumina pallam verrit humum, Ov.: auratā vestigia pallā, Stat. – u.v. Gewande usw. selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. – c) übh. v. leb. Wesen und personif. Ggstdn., die über eine Fläche schwimmend, laufend, schiffend usw. hinstreifen, hinstreichen, eine Fläche usw. bestreifen, bestreichen, α) v. Tieren, aequora caudis, v. Delphinen, Verg.: summae caudā (Schweif des Löwen) verruntur arenae, Ov. – β) v. Winden, durchstreichen, maria, terras, nubila caeli, Lucr.: aequora, Lucr.: (aquilo) simul arva fugā, simul aequora verrens, Verg. – γ) v. Schiffahrern, placide mare, Enn.: remis vada livida, Verg.: abiegnis aequora palmis, Catull. – δ) v. Fischern, v. retibus aequor, beschleppen mit Netzen, mit Schlepp-, Zugnetzen (vgl. verriculum, everriculum) fischen, Sil. 14, 263. – ε) vom Saitenspieler, duplici genialia nablia palmā, überfahren, rühren, spielen, Ov. art. am. 3, 327 sq. – II) prägn.: A) mit dem Besen usw. wegschleifen = weg-, zusammenscharren, -fegen, a) übh.: argentum (Silbergeschirr) inter reliqua purgamenta scopis coepit verrere, Petron. 34, 3 zw. (Bücheler everrere). – u. scherzh., quidquid ponitur (auf die Tafel aufgesetzt wird) hinc et inde verris, kehrst, scharrst zusammen (in die Serviette, um es mitzunehmen), Mart. 2, 37, 1: u.v. Verres, futurum ut omnia verreret, Cic. b. Quint. 6, 3, 55. – b) auf der Tenne, nigras pro farre favillas, Ov.: quidquid de Libycis verritur areis, Hor. – B) mit dem Besen usw. rein kehren, fegen, aedes, Plaut.: vias, Suet.: pavimentum, Iuven.: pavimenta, Hieron. – absol., qui tergunt, qui verrunt, Cic. – / Das Perf. act. lautete nach Serv. Verg. Aen. 1, 59 versī, nach Charis. 246, 9. Prisc. 10, 42 verrī (so wenigstens in den Kompositis von verro), nach Macr. de diff. c. 23, 8 war es ungebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > verro

  • 2 verro

    verro, versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, sich fortschleppen, ahd. wërran = nhd. ver- wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) von Elementen, wie v. den Winden, induperatorem classis super aequora, Lucr.: maria et terras ferre secum et v. per auras, Verg. – vom Meere, v. ex imo arenas, emporschleifen, -wühlen, Ov. – B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, crinibus passis aras, die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: u. humum crinibus suis, Apul. – aliae alta verrunt tecta deûm, rutschen in dem T. auf den Knien, Sil. – b) v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas (auf den Boden usw.) herabwallen lassen, verrit humum pallā, Ov.; vgl. pulvereamque trahens per summa cacumina pallam verrit humum, Ov.: auratā vestigia pallā, Stat. – u.v. Gewande usw. selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. – c) übh. v. leb. Wesen und personif. Ggstdn., die über eine Fläche schwimmend, laufend, schiffend usw. hinstreifen, hinstreichen, eine
    ————
    Fläche usw. bestreifen, bestreichen, α) v. Tieren, aequora caudis, v. Delphinen, Verg.: summae caudā (Schweif des Löwen) verruntur arenae, Ov. – β) v. Winden, durchstreichen, maria, terras, nubila caeli, Lucr.: aequora, Lucr.: (aquilo) simul arva fugā, simul aequora verrens, Verg. – γ) v. Schiffahrern, placide mare, Enn.: remis vada livida, Verg.: abiegnis aequora palmis, Catull. – δ) v. Fischern, v. retibus aequor, beschleppen mit Netzen, mit Schlepp-, Zugnetzen (vgl. verriculum, everriculum) fischen, Sil. 14, 263. – ε) vom Saitenspieler, duplici genialia nablia palmā, überfahren, rühren, spielen, Ov. art. am. 3, 327 sq. – II) prägn.: A) mit dem Besen usw. wegschleifen = weg-, zusammenscharren, -fegen, a) übh.: argentum (Silbergeschirr) inter reliqua purgamenta scopis coepit verrere, Petron. 34, 3 zw. (Bücheler everrere). – u. scherzh., quidquid ponitur (auf die Tafel aufgesetzt wird) hinc et inde verris, kehrst, scharrst zusammen (in die Serviette, um es mitzunehmen), Mart. 2, 37, 1: u.v. Verres, futurum ut omnia verreret, Cic. b. Quint. 6, 3, 55. – b) auf der Tenne, nigras pro farre favillas, Ov.: quidquid de Libycis verritur areis, Hor. – B) mit dem Besen usw. rein kehren, fegen, aedes, Plaut.: vias, Suet.: pavimentum, Iuven.: pavimenta, Hieron. – absol., qui tergunt, qui verrunt, Cic. – Das Perf. act. lautete nach Serv. Verg. Aen. 1, 59 versī, nach Charis. 246, 9. Prisc. 10, 42
    ————
    verrī (so wenigstens in den Kompositis von verro), nach Macr. de diff. c. 23, 8 war es ungebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verro

  • 3 amicus

    amīcus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AM, wovon auch amo u. amor), der da liebt, der mit Wort und Tat unterstützt, für den Nutzen und das Wohl einer Person arbeitet, I) adi., befreundet, freundlich gesinnt, wohlwollend, gewogen, geneigt, günstig (Ggstz. inimicus), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: α) absol., amicus od. amicissimus animus, Cic.: amicae civitates, Caes.: amice lector! Mart.: homines sibi conciliare amiciores, Cic.: praesidium quam amicissimum, möglichst treu ergebene Bedeckung, Caes.: vir benevolentissimus atque amicissimus, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: agmen amicum (von Freunden), Ov.: vultus, des Freundes, Verg., freundliches, Ov.: vires, Ov.: v. Tieren, amici pavones et columbae, Plin. 10, 207. – β) m. inter se od. erga alqm od. m. Dat., ut amici inter nos simus, Ter.: si umquam erga te animo esse amico sensisti eum, Ter.: amicus amico Acc. fr., Komik. u. Petr. (s. Brix Plaut. mil. 660): homo amicus nobis iam inde a puero, Ter.: velim ut tibi amicus sit, Cic.: mihi nemo est amicior Attico, Cic.: regem nec inimiciorem ulli populo quam Carthaginiensi nec amiciorem quam populo Romano esse affirmabant, Liv.: amica luto sus, Hor.: amicus patriae, amicus legibus, Treb. Poll.: non fortunae, sed hominibus solebat esse amicus, Nep.: ut ego amicior invenirer Phrygum et Cilicum aerariis quam nostro, Cic.: neque illi amiciores rei publicae quam ego, Cic.: u. bes. amicum esse sibi, sich selbst nicht gram (kein Stiefbruder) sein, Hor. sat. 1, 2, 20: u. esse amicum rebus suis, mit seiner Lage zufrieden sein, Sen. de vit. beat. 6, 2: u. alqm sibi reddere amicum, mit sich befreunden, zufrieden machen, Hor. ep. 1, 18, 101. – b) v. Lebl.: portus, Verg.: ventus, Ov.: imbres, Verg.: silentia lunae, Verg.: dicta, Verg.: amicius arvum, Ov.: quid inter tam dissimiles amicum esse poterat? welch freundschaftliches Verhältnis konnte bestehen zwischen usw., Vell. 2, 45, 1: amicum est mihi (= φίλον εστί μοι), m. folg. Acc. u. Infin., es ist nach meinem Sinne, Hor. carm. 2, 17, 2: nihil homini amicost opportuno amicius, Plaut. Epid. 425: secundum te nihil est mihi amicius solitudine, ist mir lieber, Cic. ad Att. 12, 15. – II) subst.: A) amīcus, ī, m., a) der Freund, mit dem man die heiligen Gefühle der Liebe u. Achtung teilt, sowie übh. der gute Freund, verb. amicus atque aequalis suus, Ter.: amicus bonus, Nep.: vetus, Cic.: intimus, Cic.: magnus, intimer, Cur. b. Cic.: fidus, infidus, Cic.: firmus ac fidelis, Cic.: melior et fidelior, Liv.: carus, Hor.: verus, Cic. u. (Ggstz. mendax) Hor.: summus, der beste, Ter.: Superl., Cato amicissimus meus, mein allerbester Fr., Cic. – amici est m. folg. Infin., es verrät Freundschaft, Cic. de amic. 14. – für patronus, Gönner, Hor. u. Iuven. – für socius, Genosse, Gefährte, Ov. met. 13, 69. – u. wie unser Freund = Verehrer von etwas, veritatis, Cic. – b) in polit. Verhältnissen, α) der polit. Freund, Anhänger, amici clientesque Gracchorum, Vell. 2, 7. § 1; vgl. 2, 7. § 3. – β) der auswärtige Staatsfreund, oft verb. socius amicusque, socius atque amicus, Cic., Sall. u.a. – c) Plur., amici, α) die Umgebung des Fürsten (Würdenträger, Hofleute), Sall. u.a. – β) = εταιροι ἱππεις, die Hetären, die Leibwache (der mazedonischen Könige) zu Pferde, prima cohors amicorum, Curt. 6, 7 (26), 7: alqm in cohortem amicorum recipere, Curt. 6, 2 (5), 11. – γ) die Umgebung des römischen Prätors in der Provinz ( cohors praetoria), Suet. Caes. 70 u. 79, 3 a. – δ) die Schar der Höflinge des Kaisers, Suet. Cal. 19, 2 u.a. – B) amīca, ae, f., die Freundin, a) im edlen Sinne, von der Frau gegen die Frau, die Freundin, Gespielin, Komik., Ov. u. Iuven. – b) im unedlen Sinne (urspr. anständige Bezeichnung für meretrix, paelex, concubina, die aber bald die schlimme Bedeutung »Mätresse« gewann, daß sogar im Rechtsstile concubina ehrbarer lautete, s. Massur. b. Paul. dig. 50, 16, 144), wie εταίρα, die Geliebte, das Kebsweib, die Beischläferin, Mätresse, Buhle, Komik., Cic. u.a. – / Altlat. amecus, ameca, nach Paul. ex Fest. 15, 6. u. ameicus, Plaut. Poen. 1213. – Nomin. Plur. amicei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: Gen. Plur. ameicorum, ibid. 1, 203, 7, synk. amicûm, Ter. heaut. prol. 24. – Dat. u. Abl. Plur. amiceis, Corp. inscr. Lat. 1, 1203 u. 1422, od. ameiceis, ibid. 1267: Dat. Plur. amicabus, nach Prob. inst. (IV) 82, 17.

    lateinisch-deutsches > amicus

  • 4 amicus

    amīcus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AM, wovon auch amo u. amor), der da liebt, der mit Wort und Tat unterstützt, für den Nutzen und das Wohl einer Person arbeitet, I) adi., befreundet, freundlich gesinnt, wohlwollend, gewogen, geneigt, günstig (Ggstz. inimicus), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: α) absol., amicus od. amicissimus animus, Cic.: amicae civitates, Caes.: amice lector! Mart.: homines sibi conciliare amiciores, Cic.: praesidium quam amicissimum, möglichst treu ergebene Bedeckung, Caes.: vir benevolentissimus atque amicissimus, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: agmen amicum (von Freunden), Ov.: vultus, des Freundes, Verg., freundliches, Ov.: vires, Ov.: v. Tieren, amici pavones et columbae, Plin. 10, 207. – β) m. inter se od. erga alqm od. m. Dat., ut amici inter nos simus, Ter.: si umquam erga te animo esse amico sensisti eum, Ter.: amicus amico Acc. fr., Komik. u. Petr. (s. Brix Plaut. mil. 660): homo amicus nobis iam inde a puero, Ter.: velim ut tibi amicus sit, Cic.: mihi nemo est amicior Attico, Cic.: regem nec inimiciorem ulli populo quam Carthaginiensi nec amiciorem quam populo Romano esse affirmabant, Liv.: amica luto sus, Hor.: amicus patriae, amicus legibus, Treb. Poll.: non fortunae, sed hominibus solebat esse amicus, Nep.: ut ego amicior invenirer Phry-
    ————
    gum et Cilicum aerariis quam nostro, Cic.: neque illi amiciores rei publicae quam ego, Cic.: u. bes. amicum esse sibi, sich selbst nicht gram (kein Stiefbruder) sein, Hor. sat. 1, 2, 20: u. esse amicum rebus suis, mit seiner Lage zufrieden sein, Sen. de vit. beat. 6, 2: u. alqm sibi reddere amicum, mit sich befreunden, zufrieden machen, Hor. ep. 1, 18, 101. – b) v. Lebl.: portus, Verg.: ventus, Ov.: imbres, Verg.: silentia lunae, Verg.: dicta, Verg.: amicius arvum, Ov.: quid inter tam dissimiles amicum esse poterat? welch freundschaftliches Verhältnis konnte bestehen zwischen usw., Vell. 2, 45, 1: amicum est mihi (= φίλον εστί μοι), m. folg. Acc. u. Infin., es ist nach meinem Sinne, Hor. carm. 2, 17, 2: nihil homini amicost opportuno amicius, Plaut. Epid. 425: secundum te nihil est mihi amicius solitudine, ist mir lieber, Cic. ad Att. 12, 15. – II) subst.: A) amīcus, ī, m., a) der Freund, mit dem man die heiligen Gefühle der Liebe u. Achtung teilt, sowie übh. der gute Freund, verb. amicus atque aequalis suus, Ter.: amicus bonus, Nep.: vetus, Cic.: intimus, Cic.: magnus, intimer, Cur. b. Cic.: fidus, infidus, Cic.: firmus ac fidelis, Cic.: melior et fidelior, Liv.: carus, Hor.: verus, Cic. u. (Ggstz. mendax) Hor.: summus, der beste, Ter.: Superl., Cato amicissimus meus, mein allerbester Fr., Cic. – amici est m. folg. Infin., es verrät Freundschaft, Cic. de amic. 14. – für patronus, Gönner, Hor. u. Iuven. –
    ————
    für socius, Genosse, Gefährte, Ov. met. 13, 69. – u. wie unser Freund = Verehrer von etwas, veritatis, Cic. – b) in polit. Verhältnissen, α) der polit. Freund, Anhänger, amici clientesque Gracchorum, Vell. 2, 7. § 1; vgl. 2, 7. § 3. – β) der auswärtige Staatsfreund, oft verb. socius amicusque, socius atque amicus, Cic., Sall. u.a. – c) Plur., amici, α) die Umgebung des Fürsten (Würdenträger, Hofleute), Sall. u.a. – β) = εταιροι ἱππεις, die Hetären, die Leibwache (der mazedonischen Könige) zu Pferde, prima cohors amicorum, Curt. 6, 7 (26), 7: alqm in cohortem amicorum recipere, Curt. 6, 2 (5), 11. – γ) die Umgebung des römischen Prätors in der Provinz ( cohors praetoria), Suet. Caes. 70 u. 79, 3 a. – δ) die Schar der Höflinge des Kaisers, Suet. Cal. 19, 2 u.a. – B) amīca, ae, f., die Freundin, a) im edlen Sinne, von der Frau gegen die Frau, die Freundin, Gespielin, Komik., Ov. u. Iuven. – b) im unedlen Sinne (urspr. anständige Bezeichnung für meretrix, paelex, concubina, die aber bald die schlimme Bedeutung »Mätresse« gewann, daß sogar im Rechtsstile concubina ehrbarer lautete, s. Massur. b. Paul. dig. 50, 16, 144), wie εταίρα, die Geliebte, das Kebsweib, die Beischläferin, Mätresse, Buhle, Komik., Cic. u.a. – Altlat. amecus, ameca, nach Paul. ex Fest. 15, 6. u. ameicus, Plaut. Poen. 1213. – Nomin. Plur. amicei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1,
    ————
    7: Gen. Plur. ameicorum, ibid. 1, 203, 7, synk. amicûm, Ter. heaut. prol. 24. – Dat. u. Abl. Plur. amiceis, Corp. inscr. Lat. 1, 1203 u. 1422, od. ameiceis, ibid. 1267: Dat. Plur. amicabus, nach Prob. inst. (IV) 82, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amicus

См. также в других словарях:

  • Zug nach Chemnis — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen und Judentum nach 1945 — Arbeitsgruppe „Juden und Christen“ in der Messehalle am Funkturm im Rahmen des 10. evangelischen Kirchentags in West Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhalten der Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust eine allmählich …   Deutsch Wikipedia

  • Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter —   Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… …   Universal-Lexikon

  • Russland in Sibirien: Der Griff nach dem Osten —   Während sich westeuropäische Nationen ihre Kolonialreiche in Übersee schufen, breiteten sich die Russen vom eigenen Gebiet in direkter Richtung nach Osten und Südosten aus. Mit dem Zug des Kosakenführers Jermak Timofejewitsch in das Fürstentum… …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Amerika: Europa und die USA nach 1918 —   Die Völkerbundsdebatte in den USA   Präsident Woodrow Wilsons hervorgehobene Stellung unter den »Friedensmachern« in Paris 1919/20 reflektierte die Schwächung Europas durch einen Krieg, der Millionen Menschenleben gekostet hatte, und den… …   Universal-Lexikon

  • Zwiegespräch nach Michael Lukas Moeller — Michael Lukas Moeller (vorne, 2.v.l.) als Teilnehmer einer Sendung im Ü Wagen von Carmen Thomas (1979) Michael Lukas Moeller (* 1937 in Hamburg; † 7. Juli 2002) war deutscher Psychoanalytiker und Autor. Inhaltsverzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorij Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigori Jefimowitsch Rasputin — Grigori Rasputin Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Grigori Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigorij Jefimowitsch Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»